- abschalten
- inaktivieren; passivieren; ausschalten; stilllegen; deaktivieren; löschen; abstellen; ausknipsen; ausmachen; den Stecker rausziehen (umgangssprachlich); abdrehen
* * *
ab|schal|ten ['apʃaltn̩], schaltete ab, abgeschaltet:1. <tr.; hata) durch Betätigung eines Schalters unterbrechen:der Strom wurde [drei Stunden lang] abgeschaltet.b) ausschalten:den Motor, den Fernsehapparat abschalten.2. <itr.; hat (ugs.)a) den Vorgängen um sich herum nicht folgen; der Umgebung keine Aufmerksamkeit mehr schenken, sie kaum noch wahrnehmen:einige Zuhörer hatten bereits abgeschaltet.b) sich ganz entspannen und Abstand gewinnen:im Urlaub einmal richtig abschalten.* * *
ạb||schal|ten 〈V.; hat〉II 〈V. intr.; fig.; umg.〉1. nicht mehr zuhören od. mitmachen2. sich erholen, an nichts Berufliches, Ärgerliches, Belastendes denken● er hat abgeschaltet; im Urlaub einmal \abschalten* * *
ạb|schal|ten <sw. V.; hat:1.a) durch Betätigung eines Schalters unterbrechen, ausmachen:den Strom a.;er schaltete die Musik ab;b) abstellen, ausschalten:das Radio, den Motor a.;ein Kernkraftwerk, einen Reaktor a. (vorübergehend od. endgültig stilllegen).2. (ugs.)a) nicht mehr konzentriert auf das achten, was eigentlich die Aufmerksamkeit beansprucht; unaufmerksam, geistesabwesend sein:einige Zuhörer hatten bereits abgeschaltet;b) Abstand gewinnen, sich entspannen:im Urlaub einmal richtig a.;gut, nicht a. können.* * *
ạb|schal|ten <sw. V.; hat: 1. a) durch Betätigung eines Schalters unterbrechen, ausmachen: den Strom a.; er schaltete die Musik ab; b) abstellen, ausschalten: das Radio, den Motor a.; ein Kernkraftwerk, einen Reaktor a. (vorübergehend od. endgültig stilllegen). 2. (ugs.) a) nicht mehr konzentriert auf das achten, was um einen herum vor sich geht u. Aufmerksamkeit beansprucht: einige Zuhörer hatten bereits abgeschaltet; b) Abstand gewinnen, sich entspannen: im Urlaub einmal richtig a.; gut, nicht a. können; er müsste sich nur ein bisschen ausruhen und mal a. (Gabel, Fix 51).
Universal-Lexikon. 2012.